Schriftenverzeichnis
Professor Dr. Peter Burg D 48149 Münster
Schöppingenweg 49
Schriftenverzeichnis
1.) Kant und die Französische Revolution (= Historische Forschungen, Bd. VII), Berlin 1974.
2.) Kants Deutung der Französischen Revolution im “Streit der Fakultäten”, in: Gerhard Funke (Hg.): Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 6. – 10. April 1974, 3 Teile, Teil II.2 Sektionen, Berlin/New York 1974, S. 656-667.
3.) (Hg.): 250 Jahre Friedrichweiler. Beiträge zur Geschichte des Dorfes, Wadgassen-Friedrichweiler 1975.
4.) Friedrichweiler in nassauischer und französischer Zeit (1725 – 1815), in: Peter Burg (Hg.): 250 Jahre Friedrichweiler. Beiträge zur Geschichte des Dorfes, Wadgassen-Friedrichweiler l975, S. 11-106.
5.) Akten zur Gebietsreform der Jahre 1803 bis 1812, in: Saarbrücker Zeitung/Kreisanzeiger Saarlouis, 10.12.1975.
6.) Quellen zur Geschichte der Dörfer der Einheitsgemeinde <Wadgassen> in Pariser Archiven, in: Gemeindebote Wadgassen. Ausgabe 36/1975, S. 13.
7.) Die Französische Revolution als Heilsgeschehen, in: Zwi Batscha (Hg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 171), Frankfurt am Main 1976, S. 237-268 (Teilnachdruck von Nr. 1).
8.) mit Volker Wagner: Zur Geschichte des Dorfes Friedrichweiler, in: Friedrich Mouty (Hg.): Einheitsgemeinde Wadgassen. Jahr der Jubiläen. 750 Jahre Hostenbach – 650 Jahre Schaffhausen – 250 Jahre Friedrichweiler, Wadgassen 1976, S. 23-25.
9.) Die französische Politik gegenüber Föderationen und Föderationsplänen deutscher Klein- und Mittelstaaten l830 – l833, in: Raymond Poidevin/Heinz-Otto Sieburg (Hg.): Aspects des relations franco-allemandes l830-l848. Deutsch-französische Beziehungen l830 – l848. Actes du Colloque d`Otzenhausen 3 – 5 Octobre l977 (= Publications du Centre de recherches relations internationales de l`Université de Metz 9), Metz 1978, S. 17-45.
10.) Demographie und Geschichte. Zur Auswertung von Katastern und Personenstandsregistern am Beispiel eines saarländischen Grenzdorfes, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 42, 1978, S. 298-383.
11.) Der politische Gehalt der “Kritik der reinen Vernunft”, in: Gerhard Funke (Hg.): Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4. – 8. April 1981, 2 Teile, Teil I.2: Sektionen VIII – XIV, Bonn 1981, S. 898-908.
12.) Die Verwirklichung von Grund- und Freiheitsrechten in den Preußischen Reformen und Kants Rechtslehre, in: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von l848 (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte, Bd. 1), Göttingen 1981, S. 287-309.
13.) Perspektiven und Ergebnisse bevölkerungsgeschichtlicher Forschung, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 23, 1982, S. 22-28.
14.) Kommunalreformen im Kontext historischen Wandels. Die napoleonischen und die modernen Gemeindezusammenlegungen im Vergleich, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Jg. 8, 1982, S. 251-283.
15.) Literatur zur quantitativen Methode in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung für Anfänger und Fortgeschrittene, in: Archiv für Sozialgeschichte XXII, 1982, S. 585-592.
16.) Die Funktion kontrafaktischer Urteile am Beispiel der Bauernkriegsforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 34, 1983, S. 768-779.
17.) Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem (= dtv-Reihe Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Martin Broszat, Wolfgang Benz, Hermann Graml, Bd. 1), München 1984.
18.) Der Aufgeklärte Absolutismus – Strukturen eines widersprüchlichen Herrschaftssystems, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 29, 1985, S. 13-22.
19.) Deutschland und die französischen Revolutionen von 1789, 1830 und 1848, in: Heinz Duchhardt (Hg.): In Europas Mitte. Deutschland und seine Nachbarn, Bonn 1988, S. 132-137.
20.) Immanuel Kant, loyaler preußischer Staatsbürger und Anhänger der Französischen Revolution – ein Widerspruch? in: Deutscher Idealismus und Französische Revolution (= Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier Nr. 37), Trier 1988, S. 9-23.
21.) Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom Alten Reich zum Deutschen Zollverein (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 136. Abteilung Universalgeschichte, hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin), Stuttgart 1989.
22.) Immanuel Kant, loyaler preußischer Staatsbürger und Anhänger der Französischen Revolution – ein Widerspruch? in: Manfred Buhr, Peter Burg, Jacques d`Hondt u.a.: Republik der Menschheit. Französische Revolution und deutsche Philosophie (= Studien zur Dialektik), Köln 1989, S. 9-23 (Nachdruck von Nr. 19).
23.) Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem (= dtv-Reihe Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Martin Broszat, Wolfgang Benz, Hermann Graml, Bd. 1), München 2. Aufl. 1989.
24.) Verwaltungsreformen im Zeichen der Französischen Revolution. Ein regionalgeschichtliches Forschungsprojekt, in: Westfälische Forschungen Jg. 39, 1989, S. 483-495.
25.) Reichsfreiherr Karl vom Stein (= Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 3), Münster 1989.
26.) Die Triaspolitik im Deutschen Bund. Das Problem einer partnerschaftlichen Mitwirkung und eigenständigen Entwicklung des Dritten Deutschland, in: Helmut Rumpler (Hg.): Deutscher Bund und deutsche Frage l8l5 – l866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 16/17), Wien 1990, S. 136-161.
27.) Territorien, Verwaltung, Recht, in: Johannes Schmitt (Hg.): Restauration und Revolution. Die Saarregion zwischen 1815 und 1850 (= Quellen und Materialien zur saarländischen Geschichte, Bd. 3), Saarbrücken 1990, S. 9-26.
28.) Die Staatenbeziehungen im Deutschen Bund. Die Welt der deutschen Einzelstaaten zwischen Partikularismus, Dualismus und Unitarismus, in: Paul Leidinger, Dieter Metzler (Hg.): Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag, Münster 1990, S. 349-365.
29.) Recht und Verwaltung an der Saar im revolutionären Wandel. Ein regionalgeschichtlicher Vergleich zwischen den französischen und deutschen Gebietsteilen im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 38/39, 1990/1991, S. 86-104.
30.) Einführung (in die Sektion I. Verwaltung und Recht), in: Karl Teppe, Michael Epkenhans (Hg.): Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus (= Westfälisches Institut für Regionalgeschichte/Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 3), Paderborn 1991, S. 21-23.
31.) mit Norbert Wex: Zusammenfassung der Diskussion (zur Sektion I. Verwaltung und Recht), in: Karl Teppe, Michael Epkenhans (Hg.): Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus ( = Westfälisches Institut für Regionalgeschichte/Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 3), Paderborn 1991, S. 98-103.
32.) The French Revolution and the German Classical Period, in: C. C. Barfoot, Theo D`haen (Hg.): Tropes of Revolution. Writers` reactions to real and imagined revolutions 1789 – 1989 (= The Dutch Quarterly Review. Studies in Literature 9), Amsterdam/Atlanta 1991, S. 219-230.
33.) Kritische Philosophie und Geschichtswissenschaft, in: Gerhard Funke (Hg.): Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses. Kurfürstliches Schloß zu Mainz, 1990, 2 Bände, Band II.2: Sektionsbeiträge. Sektionen G – P, Bonn 1991, S. 369-377.
34.) Der Föderalismus im Kaiserreich. Politische Strukturen und Prozesse, in: Jochen Huhn, Peter-Christian Witt (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen und gegenwärtige Probleme (= Schriften zur Innenpolitik und zur kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 8), Baden-Baden 1992, S. 55-73.
35.) State and nation in the German Confederation (1815 – 1866), in: History of European Ideas 15, 1992 (SpecialIssue. Second International Conference of the International Society for the Study of European Ideas. European Nationalism: Toward 1992. Part 1. 3-8 September 1990. Catholic University of Leuven, Belgium), S. 31-37.
36.) Das Zweikammersystem in den deutschen Bundesstaaten, in: H. W. Blom, W. P. Blockmans, H. de Schepper (Hg.): Bicameralisme. Tweekamerstelses vroeger en nu. Handelingen van de Internationale Conferentie ter gelegenheid van het 175-jarig bestaan van de Eerste Kamer der Staten-General in de Nederlanden, `s-Gravenhage 1992, S. 291-297.
37.) Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem (= dtv-Reihe Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Martin Broszat, Wolfgang Benz, Hermann Graml, Bd. 1), München 3. Aufl. 1993.
38.) Die Französische Revolution an Mosel und Saar in Wissenschaft und Unterricht. Ein Beitrag über Neuerscheinungen zur Zweihundertjahrfeier, in: Francia 19/2 (1992), 1993, S. 195-209.
39.) Peter Lorson, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 5, Herzberg 1993, Sp. 239-241.
40.) Verwaltung in der Modernisierung. Französische und preußische Regionalverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter (= Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 15), Paderborn 1994.
41.) Ludwig Freiherr von Vincke (= Westfalen im Bild. Reihe Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 10), Münster 1994.
42.) Eroberung oder Befreiung? in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landeskreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 19/1 (1994) S. 41-43.
43.) Freiherr vom Stein. Geschichtliche Grundlagen und Bedeutung seiner Selbstverwaltungsidee, in: Projekte. Landeskundliche Studien im Bereich des mittleren Ruhrtals (= Schriftenreihe der Friedrich-Harkort-Gesellschaft Wetter (Ruhr) und des Stadtarchivs Wetter (Ruhr), Bd. 1), Hagen 1994, S. 21-28.
44.) Vincke und die preußischen Reformen, in: Hans-Joachim Behr/Jürgen Kloosterhuis (Hg.): Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen (= Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Abteilung Münster), Münster 1994, S. 63-85.
45.) Freiherr vom Stein – Europäische und nationale Aspekte der Reform von Staat und Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts (= Kurzfassung von Nr. 46), in: Verwaltung & Management. Zeitschrift für allgemeine Verwaltung 1, 1995, Heft 5, S.275-279.
46.) Freiherr vom Stein – europäische und nationale Aspekte der Reform von Staat und Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Verwaltungs-Archiv. Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 86, 1995, Heft 4, S.495-510.
47.) Von Gerlach zu Bassewitz. Eine vergleichende Studie zur brandenburgisch-preußischen Verwaltungselite in der Reformzeit, in: Kurt Adamy/Kristina Hübener (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich (= Potsdamer Historische Studien, Bd. 2), Berlin 1996, S. 281-304.
48.) Monistische oder dualistische Steuerungskompetenz? Die Deutschlandpolitik Österreichs und Preußens zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution, in: Michael Gehler/Rainer F. Schmidt/Harm-Hinrich Brandt/Rolf Steininger (Hg.), Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert (= Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Beiheft 15), Stuttgart 1996, S. 75-94.
49.) Die Neugliederung deutscher Länder. Grundzüge der Diskussion in Politik und Wissenschaft (1918 bis 1996), (= Geschichte, Bd. 12), Münster 1996.
50.) Kontrafaktische Urteile in der Geschichtswissenschaft. Formen und Inhalte, in: Archiv für Kulturgeschichte 79, 1997, Heft 1, S. 211-227.
51.) Kontrafaktische Urteile in der Geschichtswissenschaft. Formen und Inhalte, in: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung 16. Jg., H. 3, 1997, S. 135-146.
(Weiterführung der Fassung Nr. 50).
52.) Knappschaft an der Saar wird 200 Jahre alt. Saar-Knappschaftskasse wurde 1797 als Selbsthilfeeinrichtung für Bergleute gegründet, in: Saarbrücker Bergmannskalender 1998, Saarbrücken 1997, S. 27-32.
53.) Befreiungskriege, in: Goethe-Handbuch in vier Bänden, hrsg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt (+), Bd. 4/1. Personen, Sachen, Begriffe A-K, hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke u. Regine Otto, Stuttgart/Weimar 1998 (erschienen 1997), S. 102-104.
54.) Heilige Allianz/Wiener Kongreß, in: ebd. S. 475-477.
55.) Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, in: ebd. S. 478f.
56.) Karlsbader Beschlüsse, in: ebd. S. 598f.
57.) Das Saarbrücker Bürgertum im Aufbruch zur Moderne, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 22, 1997, H. 3, S. 156-159.
58.) Saarbrücken im revolutionären Wandel (1789-1815), in: Rolf Wittenbrock im Auftrag der Stadt unter Mitwirkung von Marcus Hahn (Hg.), Geschichte der Stadt Saarbrücken, 2 Bde., Bd. 1. Von den Anfängen zum industriellen Aufbruch (1860), Saarbrücken 1999, S. 455-518, S. 685-690 <Anm.>.
59.) Saarbrücken im Aufstieg zum Zentrum einer preußischen Industrieregion (1815-60), in: ebd. S. 519-616, S. 690-698 <Anm.>.
60.) Monarchism as a National Ideology, in: Hartmut Lehmann/Hermann Wellenreuther (Hg.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective (= Germany and the United States of America/The Krefeld Historical Symposia), Oxford/New York 1999, S. 71-95.
61.) mit Paul Leidinger: Aus fünf Kreisen zusammengewachsen. Zur Geschichte des Kreises Warendorf 1803-1975, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 49, 1999/2000, S. 9-32.
62.) Saarbrücken 1789-1860. Von der Residenzstadt zum Industriezentrum (saarlandBibliothek, Bd. 14), Blieskastel 2000.
63.) Kommentar zum Beitrag von Klaus Freckmann [Lieser an der Mosel. Der Wandel vom kurtrierischen Dorf zur rheinpreußischen Bürgermeisterei], in: Norbert Franz, Bernd-Stefan Grewe und Michael Knauff (Hg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, (= Trierer Historische Forschungen, Bd. 36), Mainz 1999, S. 89-92.
64.) Die Revolution von 1848/49 im Kontext der saarländischen Geschichte, in: Klaus Ries (Hg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis (= Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland, Bd. 4), St. Ingbert 1999, S. 127-146.
65.) Coesfeld im Aufbruch (1813 bis 1860): Die ersten Jahrzehnte der preußischen Kreisstadt, in: Coesfeld 1197-1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, im Auftrage der Stadt Coesfeld hrsg. von Norbert Damberg, Bd. 1, Münster 1999, S. 271-355.
66.) Reaktionen auf die Französische Revolution in Berlin und Königsberg, in: Dina Emundts (Hg.), Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung (= Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, NF 38), Wiesbaden 2000, S. 148-163.
67.) Preußen, Napoleon und Europa, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Das geistige Preußen (= Schriftenreihe des Preußeninstituts, H. 8), Remscheid 2000, S. 9-20.
68.) “Träger der konservativen Gesinnung”. Westfälische Landräte zwischen Vormärz und Kulturkampf, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 49, 1999, S. 283-304.
69.) Fortschritt mit vereinten Kräften. Anfänge und Entwicklung landwirtschaftlicher Vereine und Genossenschaften, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2001. Die Landwirtschaft im Kreis Warendorf. Gestern – Heute – Morgen 50, 2000/2001, S. 25-33.
70.) Warendorf im Zeitalter der Reichsgründung und des Kaiserreichs (1850-1918), in: Paul Leidinger (Hg. im Auftrag der Stadt), Geschichte der Stadt Warendorf, 3 Bde., Bd. 2: Die Stadt Warendorf im 19. und 20. Jahrhundert. Politik, Wirtschaft, Kirchen, Warendorf 2000, S. 79-116.
71.) “Schätzbare Materialien”. Ergebnisse und Folgen der Dresdener Konferenz – eine Bilanz, in: Jonas Flöter, Günther Wartenberg (Hg.), Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten (= Schriften zur sächsischen Landesgeschichte Bd. 4), Leipzig 2002, S. 305-321.
72.) “Tränen in den Augen”. Westfälische Beamte im Kulturkampf, in: Hans-Joachim Behr und Johann Zilien (Hrsg.), Geschichte in Westfalen – Bewahren, Erforschen, Vermitteln. Festschrift für Paul Leidinger zum 70. Geburtstag (“Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf”, hrsg. vom Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. durch Paul Leidinger und Johann Zilien), Warendorf 2002, S. 123-134.
73.) Der Kreis Warendorf unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918), in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2003. Säkularisierung 1803. 200 Jahre Kreis Warendorf (1803-2003) 52. Jg., 2003, S. 30-43.
74.) „… zu einem kräftigen Bauernstande vereinigen“*. Landwirtschaftliche Interessenverbände im östlichen Münsterland vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, in: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde 151./152. Bd., 2001/2002, S. 179-221.
75.) Steins „Nassauer Denkschrift“ und die preußische Kommunalverfassung, in: Karl vom und zum Stein: der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 58), Mainz 2003, S. 125-137.
76.) mit Paul Leidinger, Aus fünf Kreisen zusammengewachsen. Zur Entstehung des Kreises Warendorf 1803-1975, in: 200 Jahre Kreis Warendorf. Werden und Identität im Wandel der Zeit, hrsg. vom Kreis Warendorf – Der Landrat, bearb. von Andreas Priewer, Warendorf 2003, S. 9-22 (Geringfügig geänderter Abdruck von Nr. 61 aus: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 49, 1999/2000, S. 9-32).
77.) „Dankesbrief an den Verfasser“. Eine unveröffentlichte Replik Thomas Manns auf die Rezension eines Jesuitenpaters zu Doktor Faustus, in: Thomas Mann Jahrbuch 16 (2003), 2004, S. 159-165.
78.) Historische Persönlichkeiten. Rückkehr des verlorenen Sohnes <Peter Lorson S.J.>, in: Saarbrücker Zeitung/Saarlouiser Rundschau Nr. 118, Samstag/Sonntag 22./23. Mai 2004, B 2.
79.) Geschichte des Kreises Warendorf. Bd. 43,1 Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918). 1. Halbband: Politik, Verwaltung und Gesellschaft (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. Geschichte des Kreises Warendorf Bd. 43,1.1), Warendorf und Münster 2004.
80.) Geschichte des Kreises Warendorf. Bd. 43,1 Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918). 2. Halbband: Wirtschaft und Kultur (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. Geschichte des Kreises Warendorf Bd. 43,1.2), Warendorf und Münster 2004.
81.) Vom feudalen zum modernen Westfalen 1770-1815, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte/Dokumentation/Texte zur westfälischen Geschichte/Zeitabschnitte >1770-1815 (ID 34), Der Beitrag im Internet-Portal “Westfälische Geschichte”.
82.) Ludwig Freiherr von Vincke (= Westfalen im Bild. Reihe Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 10), Münster 1994. Wiederveröffentlichung von Nr. 41, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte/Schule/Weiterbildung >>Westfalen im Bild, Der Text für “Westfalen im Bild” im Internet-Portal “Westfälische Geschichte”.
83.) Etappen und Wendepunkte auf dem Weg zur Moderne. Präsentation der Geschichte des Kreises Warendorf Band 1: „Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918)“, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2005. Christianisierung und Kirchenentwicklung. Kulturelles, wirtschaftliches und soziales Leben, 54. Jg., Warendorf 2005, S. 219-223.
84.) Dr. Johannes Schmitt mit Kulturpreis geehrt, in: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 26/2005, S. 5-7.
85.) Laudatio auf Dr. Johannes Schmitt, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 30, H. 3, 2005, S. 121-123.
86.) Die Reform der Reform. Stein und die Revision “seiner“ Städteordnung, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Stein. Die späten Jahre des preußischen Reformers 1815-1831, Göttingen 2007, S. 123-146.
87.) Vom Wehrverband zum gesellschaftlichen Verein. Die Entstehung der modernen Schützenvereine im Kreisgebiet, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2007. Schützenwesen und Fußball zwischen Ems und Lippe, 56. Jg., 2007, S. 27-38.
88.) Bemerkenswerte Aspekte der Warendorfer Kreisgeschichte. Status, Verfassung, Bevölkerung und Wirtschaft der Kommunen, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2007. Schützenwesen und Fußball zwischen Ems und Lippe, 56. Jg., 2007, S. 345-353.
89.) Unter französischem Zepter. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland und Westfalen, in: Veit Veltzke (Hg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 167-184.
90.) Präfekten an Rhein und Weser. Das biografische Profil der napoleonischen Regionalverwaltung in eroberten Gebieten, in: Veit Veltzke (Hg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 185-202.
91.) Biographie. Karl Freiherr vom und zum Stein, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte, online verfügbar unter Die Biographie im Internet-Portal “Westfälische Geschichte”
92.) Städteordnung. Die Steinsche Städteordnung und Westfalen, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte, online verfügbar unter Der Beitrag zum Thema Städteordnung im Internet-Portal “Westfälische Geschichte”
93.) Materialien. Kommentierte Quellen, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte, online verfügbar unter Kommentierte Text- und Bildquellen im Internet-Portal “Westfälische Geschichte”
94.) Materialien. Kommentierte Literatur, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte, online verfügbar unter Literatur zum Freiherr vom Stein mit Kommentaren
95.) „… mit Sehnsucht erwartet und mit Dankbarkeit empfangen“. Freiherr vom Stein und die Revidierte Städteordnung, in: Westfälische Forschungen 57, 2007, S. 315-371.
96.) “Geflissentlich beim Feinde Dienst gesucht”. Die Karrieren großherzoglich-bergischer und königlich-westphälischer Beamter deutscher Herkunft, in: Gerd Dethlefs/Armin Owzar/Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und Königreich Westphalen 1806-1813 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 56), Paderborn 2007, S. 143-163.
97.) Vergleichende Studien aus dem Trierer Forschungsbereich zum „Staat vor Ort“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 71, 2007, S. 412-416.
98.) „… dass man sich selbst vergisst und nur der Sache lebt“. Leben und Werk des Freiherrn vom Stein. Festvortrag zum 250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein am Freitag, dem 26. 10. 2007.
99.) Industrialisierung und Städtebildung an der Saar, Informationssystem zur rheinischen Geschichte.
100.) „… dass man sich selbst vergisst und nur der Sache lebt“. Eine neue Biographie zu Freiherr vom Stein, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 18. Bd., Heft 2, 2008, S. 243-256.
101.) Eine „Regierungsverfassung nach richtigen Grundsätzen“. Freiherr vom Stein als Verwaltungsreformer, in: Reichsfreiherr vom und zum Stein zum 250. Geburtstag. 10. Symposium zur Vermessungsgeschichte in Dortmund am 18.02.2008 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, hrsg. Von Kurt Kröger (Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum, Jahresgabe 2008, Bd. 37), Dortmund 2008, S. 59-70.
102.) Vorfahren der Lorsons kamen aus Avril (Meurthe-et-Moselle), in: Wadgasser Rundschau Jg. 22 KW 08, 2008, S. 7.
103.) Vorfahren der Lorsons kamen aus Avril (Meurthe-et-Moselle), in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 32, H. 3, 2008, S. 124.
104.) Aus Lothringen und aus der Picardie kamen die Remarks und Dreistadts, in: Wadgasser Rundschau Jg. 22 KW 16, 2008, S. 7.
105.) Aus Lothringen und aus der Picardie kamen die Remarks und Dreistadts, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 32, H. 3, 2008, S. 125.
106.) Das Projekt einer Europäischen Universität des Saarlandes (1948-1957) im Spiegel eines “saar-französischen” Memorandums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 13, 2010, S. 155-176.
107.) Das Projekt einer Europäischen Universität des Saarlandes (1948-1957) im Spiegel eines “saar-französischen” Memorandums, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 56/57, 2008/2009, S. 195-217 (Nachdruck).
108.) Kirschweng, Lorson, Stummbillig … Eine Renaissance des Wadgasser Priestertums zwischen den Weltkriegen? In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 56/57, 2008/2009, S. 189-193.
109.) Boch (1700-1988), Unternehmerfamilie, Ein Beitrag zur Unternehmerdynastie Boch.
110.) Familie Röchling (1730-1987), Unternehmerfamilie, Ein Beitrag zur Unternehmerdynastie Röchling.
111.) Familie Stumm (1669-1901), Eisenhüttenfamilie, Ein Beitrag zur Unternehmerdynastie Stumm.
112.) Familie Stumm (1683-1906), Orgelbauer, Ein Beitrag zur Orgelbauer-Familie Stumm.
113.) Genealogie und Dorfgeschichte, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 35, H. 4, 2010, S. 171-173.
114.) Lucien Valdor, Pierre Lorson und Romano Guardini, in: Theologie und Philosophie. Vierteljahresschrift 85. Jg., H. 4, 2010, S. 571-574.
115.) Saarbrücken (kreisfreie Stadt), Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
116.) Saar-Franzose. Peter/Pierre Lorson SJ, Trier 2011.
<294 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-7902-02340-4, Preis 14,90 Euro; Bezugsmöglichkeit: Paulinus Verlag Trier>
117.) Leopold Sello (1785-1874), Geheimer Bergrat, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
118.) Heinrich Böcking (1785-1862), Oberbergrat, Bürgermeister von Saarbrücken, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
119.) Johannes Kirschweng im Porträt von Pater Lorson. Gleiche Sicht der Saarfrage bei unterschiedlichen Biographien, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 59, 2011, S. 155-172. Ein Exzerpt auf dieser Website.
120.) Peter Lorson (1897-1954), Jesuit und Schriftsteller, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
121.) Unter neuen Herren – Die Saarregion zwischen 1815 und 1850, in: Das Saarland. Geschichte einer Region, hrsg. vom Historischen Verein für die Saargegend e.V. durch Hans-Christian Herrmann und Johannes Schmitt, St. Ingbert 2012, S. 111-160.
122.) Christian Peter Wilhelm Beuth (1781-1853), Wirklicher Geheimer Rat, Industriepionier, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
123.) Adolf Achenbach (1825-1903), Berghauptmann, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
124.) Heinrich von Achenbach (1829-1899), Jurist, Minister, Abgeordneter, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
125.) Gustav Regler (1898-1963), Schriftsteller, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
126.) Johannes Kirschweng (1900-1951), Schriftsteller, Priester, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”
127.) Der Warndthof (1762-1855). Eine Hofgeschichte in der Zeitenwende, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 60 2012, 2013, S. 85-98.
128.) Preußen, 1806-1815, in: Uwe Niedersen (Hrsg.), Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806-1815. Eine Publikation des Förderverein Europa Begegnungen e.V., Torgau/Elbe, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden/Torgau 2013, S. 450-457.
129.) „Es geht darum, eine neue Kathedrale zu bauen“. Robert Schuman präsentiert Pater Lorsons Europakonzept, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 61. Jahrgang 2013, 2014, S. 103-152.
130.) Saarbrücken im Ersten Weltkrieg, Beitrag im Portal “Rheinische Geschichte”.
131.) Josef Probst und Peter Lorson SJ. Zwei saarländische Pioniere der Pax Christi, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 62. Jahrgang 2014, 2015, S. 133-160.
132.) Johannes Mumbauer (1867-1930), katholischer Theologe, Literaturkritiker, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/JohannesMumbauer.aspx
133.) Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken, in: Regionalverband Saarbrücken/Der Regionalverbandsdirektor (Hrsg.), 200 Jahre Landkreis Saarbrücken. Von Preußens Rand zum Regionalverband, Saarbrücken 2016, S. 18-27. Auch: http://www.regionalverband-saarbruecken.de/fileadmin/RVSBR/Verwaltung/200_Jahre_LK/200Jahre_Landkreis.pdf
134.) „Societas leonina“. Die Neuordnung Deutschlands vom Rheinbund zum Deutschen Bund, in: Eva Kell und Sabine Penth im Auftrag des Historischen Vereins für die Saargegend, Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814-1820. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 175jährigen Jubiläum des Historischen Vereins für die Saargegend e.V. (Neue Mitteilungen des Historischen Vereins), Saarbrücken 2016, S. 17-39.
135.) Die Franco-Saarländische Handelskammer (1920-1935). Ein Forschungsprojekt zur saarländischen Wirtschaftsgeschichte in der Völkerbundzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 64. Jahrgang 2016, 2017, S. 83-126.
136.) Gustav Gonder (1900-1988): „gehörte früher zu den führenden Köpfen des Saar-Separatismus“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Bd. 81, 2017, S. 173-205.
137.) Der Warndt als deutsch-französisches Tauschobjekt in der historischen Geographie. Eine Analyse anachronistischer Darstellungen (1770-1829), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 67. Jahrgang 2019, 2019, S. 117-135.
138.) Die Ausdehnung staatlicher Gewalt im Warndt. Das Ende der Feudalrelikte in preußischer Zeit, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 67. Jahrgang 2019, 2019, S. 285-292.
Liste der betreuten Dissertationen
Bernd Walter, Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft. Eine personengeschichtliche Studie zur staatlichen und kommunalen Beamtenschaft in Westfalen (1800-1850) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A. Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe 3), Münster in Westfalen 1987.
José Maria Beneyto, Apokalypse der Moderne. Die Diktaturtheorie von Donoso Cortés (= Sprache und Geschichte, Bd.14), Stuttgart 1988.
Peter Nitschke, Verbrechensbekämpfung und Verwaltung. Die Entstehung der Polizei in der Grafschaft Lippe, 1700-1814 (= Internationale Hochschulschriften, Bd. 21), Münster/New York 1990.
Uta Heimann-Störmer, Kontrafaktische Urteile in der Geschichtsschreibung. Eine Fallstudie zur Historiographie des Bismarck-Reiches (= Europäische Hochschulschriften Reihe III. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 463), Frankfurt am Main, New York, Paris 1991.
Volker Jarren, Schmuggel und Schmuggelbekämpfung in den preußischen Westprovinzen (= Westfälisches Institut für Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster. Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 4), Paderborn 1992.
Volker Jakob, Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins in der Weimarer Republik. Sozialer Wandel und politische Kontinuität (= Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 2), Münster/Hamburg 1993.
Heinz-Jürgen Trütken-Kirsch, Der Kirchenkreis Tecklenburg in der NS-Zeit (= Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 10), Bielefeld 1996.
Matthias Dümpelmann, Zeitordnung. Aufklärung, Geschichte und die Konstruktion nationaler Semantik in Deutschland 1770-1815 (= Historische Forschungen, Bd. 61), Berlin 1997.
Norbert Wex, Staatliche Bürokratie und städtische Autonomie. Entstehung, Einführung und Rezeption der Revidierten Städteordnung von 1831 in Westfalen (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 19), Paderborn 1997.
Martina Kurzweg, Presse zwischen Staat und Gesellschaft. Die Zeitungslandschaft in Rheinland-Westfalen (1770-1819) (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 32), Paderborn 1999.
Heinz Mestrup, Die SED. Ideologischer Anspruch, Herrschaftspraxis und Konflikte im Bezirk Erfurt 1971-1989, Rudolstadt & Jena 2000.
Bärbel Cöppicus-Wex, Die dänisch-deutsche Presse 1789-1848. Presselandschaft zwischen Ancien Régime und Revolution (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 16), Bielefeld 2001.
Wolfhart Beck, Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne. Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 42), Paderborn, München, Wien, Zürich 2002.