Gehe zu: Hauptmenü | Abschnittsmenü | Beitrag

Peter Burg Werke

Leben und Wirken

Leben und Wirken

Prof. Dr. Peter Burg, geb. 1941, Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Philosophie an der Universität des Saarlandes, dort 1974 Promotion über das Thema „Kant und die Französische Revolution“. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent an den Universitäten Saarbrücken und Münster. 1981 Habilitation zum Thema „Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit“. 1986 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Westf. Wilhelms-Universität Münster für Neuere Geschichte.

Forschungsüberblick (Auswahl):

Zur politischen Geschichte:

Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem (= dtv-Reihe Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Martin Broszat, Wolfgang Benz, Hermann Graml, Bd. 1), München 1984. <3. Auflage 1993>

Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom Alten Reich zum Deutschen Zollverein (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 136. Abteilung Universalgeschichte, hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin), Stuttgart 1989.

Die Triaspolitik im Deutschen Bund. Das Problem einer partnerschaftlichen Mitwirkung und eigenständigen Entwicklung des Dritten Deutschland, in: Helmut Rumpler (Hg.): Deutscher Bund und deutsche Frage l8l5 – l866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 16/17), Wien 1990, S. 136-161.

Die Neugliederung deutscher Länder. Grundzüge der Diskussion in Politik und Wissenschaft (1918 bis 1996), (= Geschichte, Bd. 12), Münster 1996.

Zur Ideengeschichte:

Kant und die Französische Revolution (= Historische Forschungen, Bd. VII), Berlin 1974.

Immanuel Kant, loyaler preußischer Staatsbürger und Anhänger der Französischen Revolution – ein Widerspruch? in: Manfred Buhr, Peter Burg, Jacques d`Hondt u.a.: Republik der Menschheit. Französische Revolution und deutsche Philosophie (= Studien zur Dialektik), Köln 1989, S. 9-23.

Zur Verwaltungsgeschichte:

Verwaltung in der Modernisierung. Französische und preußische Regionalverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter (= Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 15), Paderborn 1994.

„… mit Sehnsucht erwartet und mit Dankbarkeit empfangen“. Freiherr vom Stein und die Revidierte Städteordnung, in: Westfälische Forschungen 57, 2007, S. 315-371.

Zur westfälischen Landesgeschichte:

„… zu einem kräftigen Bauernstande vereinigen“*. Landwirtschaftliche Interessenverbände im östlichen Münsterland vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, in: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde 151./152. Bd., 2001/2002, S. 179-221.

Geschichte des Kreises Warendorf. Bd. 43,1 Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918). 1. Halbband: Politik, Verwaltung und Gesellschaft (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. Geschichte des Kreises Warendorf Bd. 43,1.1), Warendorf und Münster 2004.

Geschichte des Kreises Warendorf. Bd. 43,1 Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918). 2. Halbband: Wirtschaft und Kultur (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. Geschichte des Kreises Warendorf Bd. 43,1.2), Warendorf und Münster 2004.

Zur saarländischen Landes- und Kommunalgeschichte:

Friedrichweiler in nassauischer und französischer Zeit (1725 – 1815), in: Peter Burg (Hg.): 250 Jahre Friedrichweiler. Beiträge zur Geschichte des Dorfes, Wadgassen-Friedrichweiler l975, S. 11-106.

Demographie und Geschichte. Zur Auswertung von Katastern und Personenstandsregistern am Beispiel eines saarländischen Grenzdorfes, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 42, 1978, S. 298-383.

Kommunalreformen im Kontext historischen Wandels. Die napoleonischen und die modernen Gemeindezusammenlegungen im Vergleich, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Jg. 8, 1982, S. 251-283.

Saarbrücken 1789-1860. Von der Residenzstadt zum Industriezentrum (saarlandBibliothek, Bd. 14), Blieskastel 2000.

Das Projekt einer Europäischen Universität des Saarlandes (1948-1957) im Spiegel eines ‚saar-französischen’ Memorandums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 13, 2010, S. 155-176.

Unter neuen Herren – Die Saarregion zwischen 1815 und 1850, in: Das Saarland. Geschichte einer Region, hrsg. vom Historischen Verein für die Saargegend e.V. durch Hans-Christian Herrmann und Johannes Schmitt, St. Ingbert 2012, S. 111-160.

„Es geht darum, eine neue Kathedrale zu bauen“. Robert Schuman präsentiert Pater Lorsons Europakonzept, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 61. Jahrgang 2013, 2014, S. 103-152.

Josef Probst und Peter Lorson SJ. Zwei saarländische Pioniere der Pax Christi, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 62. Jahrgang 2014, 2015, S. 133-160.

„Societas leonina“. Die Neuordnung Deutschlands vom Rheinbund zum Deutschen Bund, in: Eva Kell und Sabine Penth im Auftrag des Historischen Vereins für die Saargegend, Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814-1820. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 175jährigen Jubiläum des Historischen Vereins für die Saargegend e.V. (Neue Mitteilungen des Historischen Vereins), Saarbrücken 2016, S. 17-39.

Die Franco-Saarländische Handelskammer (1920-1935). Ein Forschungsprojekt zur saarländischen Wirtschaftsgeschichte in der Völkerbundzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 64. Jahrgang 2016, 2017, S. 83-126.

Der Warndt als deutsch-französisches Tauschobjekt in der historischen Geographie. Eine Analyse anachronistischer Darstellungen (1770-1829), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 67. Jahrgang 2019, 2019, S. 117-135.

Biographisches:

Reichsfreiherr Karl vom Stein (= Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 3), Münster 1989.

Ludwig Freiherr von Vincke (= Westfalen im Bild. Reihe Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 10), Münster 1994.

Biographie. Karl Freiherr vom und zum Stein, in: Internet-Portal Westfälische Geschichte, online verfügbar unter http:/www.reichsfreiherr-vom-stein.de

Saar-Franzose. Peter / Pierre Lorson SJ, Trier 2011.

Gustav Gonder (1900-1988): „gehörte früher zu den führenden Köpfen des Saar-Separatismus“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Bd. 81, 2017, S. 173-205.

Zur Geschichtstheorie:

Die Funktion kontrafaktischer Urteile am Beispiel der Bauernkriegsforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 34, 1983, S. 768-779.

Kontrafaktische Urteile in der Geschichtswissenschaft. Formen und Inhalte, in: Archiv für Kulturgeschichte 79, 1997, Heft 1, S. 211-227.

Geschrieben von admin am Donnerstag 4. März 2021

Neuerscheinungen

Peter Burg: Saar-Franzose. Peter / Pierre Lorson SJ, Trier 2011.

Die Autobiographie von Pater Peter Lorson SJ

Geschrieben von admin am Dienstag 12. April 2011

Rezensionen

mehr…

Geschrieben von admin am Dienstag 21. Dezember 2010

Schriftenverzeichnis

mehr…

Geschrieben von admin am Montag 20. Dezember 2010