Gehe zu: Hauptmenü | Abschnittsmenü | Beitrag

Peter Burg Werke

Kreisgeschichte Warendorf

Titelbild der Kreisgeschichte Warendorf

Peter Burg

Geschichte des Kreises Warendorf

Unter der Hohenzollernherrschaft
1803–1918

Band 1.1: Politik, Verwaltung und Gesellschaft
Band 1.2: Wirtschaft und Kultur

QFW · Ardey Verlag · Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V.

Unter der Hohenzollernherrschaft

Der nach dem Ende des Fürstbistums Münster 1803 mit dem 1. Januar 1804 ins Leben getretene preußische Kreis Warendorf, der durch die kommunale Neuordnung 1975 um den Kreis Beckum und Teile der ehemaligen Kreise Lüdinghausen, Münster und Wiedenbrück erweitert worden ist, erhält mit der auf vier Bände geplanten „Geschichte des Kreises Warendorf“ erstmals eine Darstellung seiner 200jährigen Geschichte. Der vorliegende Band 1 behandelt in zwei Teilen die Zeit der Hohenzollernmonarchie 1803–1918 im Ostmünsterland. Teil 1 ist den Bereichen Politik, Verwaltung und Gesellschaft gewidmet, Teil 2 den Bereichen Wirtschaft und Kultur. Im Abstand von jeweils etwa zwei Jahren erscheinen Band 2: Weimarer Republik und NS-Zeit (1919–1945), Band 3: Die Jahre 1945-1975, Band 4: Die Zeit von 1975 bis zur Gegenwart.

Über eine Verwaltungsgeschichte des Kreises hinaus stellt das Werk nicht nur die seit 1975 im Kreis zusammengeschlossenen 13 Städte und Gemeinden in ihren jeweiligen historischen Zusammenhängen dar, sondern betrachtet auch die ehemals mit den Vorgängerkreisen Beckum und Warendorf in Beziehung stehenden Städte und Gemeinden. In dieser Konzeption und mit der systematischen inhaltlichen Ausrichtung, die neben der Entwicklung von Politik und Verwaltung auch die der Bevölkerung, des Sozial- und Gesundheitswesens, von Gewerbe, Handel, Industrie und Verkehr, von moderner Kommunikation und Energieversorgung sowie von Kirche, Schule, Vereinswesen und Volkskultur im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert einbezieht, stellt der Band 1 ein Modell einer neuen Kreisgeschichte vor, die über die administrativen Strukturen hinaus in umfassender Weise auf die Erfassung der allgemeinen Lebensverhältnisse und der jeweiligen Besonderheiten der behandelten Städte und Gemeinden gerichtet ist. Das Werk ersetzt damit keine Ortsgeschichte, bindet diese aber in den allgemeinen Zusammenhang des Kreises und der Region ein und verdeutlicht darin ihren Stellenwert. Zusammen mit seinem umfangreichen Personen- und Sachregister gewinnt das Werk den Charakter eines lexikalischen Handbuchs für den Kreis Warendorf und aller heute und ehemals mit ihm in Verbindung stehenden Städte und Gemeinden.

Prof. Dr. Peter Burg

Geb. 1941 in Friedrichweiler (Saarland).
Lehrt seit 1981 Neuere Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Verwaltungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Buchveröffentlichungen u.a.:
Kant und die Französische Revolution (1974),
Der Wiener Kongreß (1. Aufl. 1984),
Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit (1989),
Verwaltung in der Modernisierung (1994),
Die Neugliederung deutscher Länder (1996),
Saarbrücken 1789–1860 (2000).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Erster Teil: Herrschaftsverhältnisse, politische Geschichte, Wahlen und Abgeordnete

1. Die zweimalige Herrschaftsübernahme der Hohenzollern

1.1 Die erste preußische Besitzergreifung

1.2 Die französisch-bergische Interimszeit

1.3 Die preußische Rückeroberung

2. Hohenzollernkult und politische Opposition im Vormärz

3. Mitglieder des “Westfalenparlaments”

3.1 Die Provinzialstände (1826-1885)

3.1.1 Standesherren und ihre Stellvertreter

3.1.2 Der Stand der Rittergutsbesitzer

3.1.3 Der Stand der Städte

3.1.4 Der Stand der Landgemeinden

3.2 Der reformierte Provinziallandtag (1886-1918)

4. Die Revolution von 1848/49

4.1 Märzunruhen und Bürgerwehren

4.2 Maiwahlen und Abgeordnete

4.2.1 Wahlen zur Frankfurter Paulskirche

4.2.2 Wahlen zur Preußischen Nationalversammlung

4.3 Staatsstreich und Steuerkonflikt

4.4 Politische Vereine

4.5 Wahlen zur Zweiten Kammer Januar / Februar 1849

4.6 Das Scheitern der Revolution

4.6.1 Die Reichsverfassungskampagne

4.6.2 Reaktion und Repression

4.6.3 Das Erfurter Volkshaus (1850)

5. Mandatsträger in den preußischen Kammern

5.1 Die Landtags- und Kammerwahlen im Überblick

5.2 Ergebnisse der Landtags- und Kammerwahlen

5.2.1 Die Wahlen vom Juli 1849

5.2.2 Die Wahljahre 1852-1858

5.2.3 Die Wahljahre 1861-1867

5.2.4 Die Wahljahre 1870-1888

5.2.5 Die Wahljahre 1893-1913

5.3 Mitglieder des Herrenhauses

6. Von der Revolution zur Reichsgründung

7. Reichstagswahlen und -abgeordnete

7.1 Der Norddeutsche Reichstag

7.2.2 Ergebnisse der Reichstagswahlen

7.2.2.1 Die Wahljahre 1871-1887

7.2.2.2 Die Wahljahre 1890-1898

7.2.2.3 Die Wahljahre 1903-1912

8. Kulturkampf und politischer Katholizismus

8.1 Kulturkampfgesetze

8.2 Die Kirche unter amtlichen Drangsalen

8.3 Ordensverbote, Klosteraufhebungen

8.4 Schulwesen, Vereinswesen

8.5 Öffentliche Stimmung im amtlichen Spiegel

8.6 Entspannung, Nachwirkungen

9. Politische Kultur im Kaiserreich

9.1 Nationalismus und Kaiserkult

9.1.1 Nationalistische Erziehung

9.1.2 Kriegervereine, Vaterländische Vereine

9.1.3 Monarchischer Nationalismus

9.2 Der Erste Weltkrieg

Zweiter Teil: Verwaltung und Selbstverwaltung

1. Das Fürstbistum Münster unter dem Zugriff der preußischen Verwaltung

1.1 Vom fürstbischöflichen Amt zum preußischen Kreis

1.2 Städte, Wigbolde, Kirchspiele

1.2.1 Die Immediatstadt Warendorf

1.2.2 Kreisabhängige Städte

1.2.3 Kirchspiele und Bauerschaften

2. Der revolutionäre Neubau der Verwaltung in französisch-bergischer Zeit

2.1 Die Bildung von Arrondissements, Kantonen und Mairien

2.2 Die französisch-bergische Verwaltung

2.2.1 Von der preußischen Verwaltung zur französischen Administration

2.2.2 Kommunalverwaltung unter der Fremdherrschaft

2.2.3 Die Modernisierung von Polizei und Justiz

3. Der zweite preußische Verwaltungsaufbau

3.1 Von der französisch-bergischen Administration zum preußischen Kreis

3.1.1 Interim und Leitlinien zum Neubau der Verwaltung

3.1.2 Bildung der Kreise und Einsetzung der Kreisverwaltung

3.1.3 Konzeptionelle Grundlagen des Landratsamtes

3.1.4 Das Gerichtswesen, sonstige Behörden

3.2 Von der Mairie zur Bürgermeisterei

3.2.1 Die Konstituierung der Bürgermeistereien

3.2.2 Bürgermeistereien im Kreis Warendorf

3.2.3 Bürgermeistereien im Kreis Beckum

3.2.4 Bürgermeistereien in den Kreisen Münster, Lüdinghausen und Wiedenbrück

3.2.5 Die Polizeigewalt des Bürgermeisters

4. Kreisorgane und Kreisverwaltung

4.1 Verfassung und Verwaltung

4.1.1 Die Kreisverfassung

4.1.1.1 Die Kreisordnung von 1827

4.1.1.2 Die Kreisordnung von 1886/1887

4.1.1.3 Der Aufgabenbestand der Kreisverwaltung

4.1.1.4 Die Kreisverwaltung im Krieg

4.1.2 Kreisverwaltung im Warendorfer Raum

4.1.2.1 Der Kreis Warendorf

4.1.2.2 Der Kreis Beckum

4.1.2.3 Die Kreise Lüdinghausen, Wiedenbrück und Münster

4.1.3 Das Gerichtswesen

4.2 Repräsentanten der Verwaltung

4.2.1 Die Konfession der Verwalter und der Verwalteten

4.2.2 Die Landräte

4.2.2.1 Im Kreis Warendorf

4.2.2.2 Im Kreis Beckum

4.2.2.3 Im Kreis Münster

4.2.2.4 Im Kreis Lüdinghausen

4.2.2.5 Im Kreis Wiedenbrück

4.2.3 Die Kreistage

4.2.3.1 Der ständisch gegliederte Kreistag

4.2.3.2 Der Kreistag nach den Reformen 1886/87

4.2.3.2.1 Der Kreis Warendorf

4.2.3.2.2 Der Kreis Beckum

4.2.3.2.3 Die Kreise Lüdinghausen und Wiedenbrück

4.2.4 Kreisausschüsse und Kreiskommissionen

5. Städte, Ämter und Gemeinden

5.1 Stadtverfassungen und städtische Organe

5.1.1 Die Revidierte Städteordnung von 1831

5.1.1.1 Die Kreisstadt Warendorf

5.1.1.2 Städte im Kreis Beckum

5.1.1.3 Ablehnung der Städteordnung

5.1.2 Städtereformen in den 1850er Jahren

5.1.2.1 Verfassungsreformen

5.1.2.2 Bürgermeister, Magistrate und Stadtverordnete

5.1.2.3 Städtische Haushalte

5.2 Die Verwaltung der Landgemeinden

5.2.1 Die westfälische Amts- und Kommunalverfassung

5.2.1.1 Die Westfälische Landgemeindeordnung von 1841

5.2.1.2 Die Kommunalreformen der 1850er Jahre

5.2.1.3 Die Kommunikation mit dem Bürger

5.2.2 Ämter und Gemeinden im Raume Warendorf

5.2.2.1 Im Altkreis Warendorf

5.2.2.1.1 Das Amt Harsewinkel

5.2.2.1.2 Das Amt Sassenberg

5.2.2.1.3 Das Amt Beelen

5.2.2.1.4 Das Amt Everswinkel

5.2.2.1.5 Das Amt Ostbevern

5.2.2.1.6 Das Amt Freckenhorst

5.2.2.1.7 Das Amt Hoetmar

5.2.2.1.8 Das Amt Lienen

5.2.2.2 Im Kreis Beckum

5.2.2.2.1 Das Amt Beckum

5.2.2.2.2 Die Ämter Ahlen und Heeßen

5.2.2.2.3 Die Ämter Vorhelm und Sendenhorst

5.2.2.2.4 Das Amt Oelde

5.2.2.2.5 Das Amt Liesborn

5.2.2.2.6 Das Amt Wadersloh

5.2.2.2.7 Das Amt Neubeckum

5.2.2.3 Im Kreis Münster

5.2.2.3.1 Das Amt Telgte

5.2.2.3.2 Das Amt Wolbeck

5.2.2.4 Im Kreis Lüdinghausen: Das Amt Drensteinfurt

5.2.2.5 Im Kreis Wiedenbrück: Das Amt Clarholz

Dritter Teil: Bevölkerung, Sozialstruktur, Daseinsvorsorge

1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsbeschreibung

1.1      Bevölkerungsentwicklung im östlichen Münsterland

1.1.2 Kreis Warendorf

1.1.3 Kreis Beckum

1.1.4 Kreis Lüdinghausen

1.1.5 Kreis Münster

1.1.6 Kreis Wiedenbrück

1.2 Geburt, Heirat und Tod

1.2.1 Geburten

1.2.2 Heiraten

1.2.3 Sterbefälle

1.3 Die räumliche Verteilung der Bevölkerung

1.3.1 Die Bevölkerungsdichte

1.3.2 Die Stadt-Land-Verteilung

1.4 Geschlecht, Alter und Familie

1.4.1 Die Bevölkerungsgliederung nach Geschlecht

1.4.2 Die Altersgliederung

1.4.3 Die Familienstruktur

1.5 Die konfessionelle Gliederung

1.6 Die Migration

2. Sozioökonomische Strukturen

2.1 Die Landbesitzer

2.1.1 Im Regierungsbezirk Münster

2.1.2 Im Kreis Warendorf

2.1.3 Im Kreis Beckum

2.1.4 Im Kreis Münster

2.2 Die Hausbesitzer

2.2.1 Im Regierungsbezirk Münster

2.2.2 Im Kreis Warendorf

2.2.3 Im Kreis Beckum

2.2.4 Im Kreis Lüdinghausen

2.2.5 Im Kreis Münster

2.2.6 Im Kreis Wiedenbrück

2.3 Wohnverhältnisse

2.4 Einkommensgruppen

2.5 Erwerbsverhältnisse

2.5.1 Berufliche Gliederung

2.5.1.1 Im Regierungsbezirk Münster

2.5.1.2 Im Kreis Warendorf

2.5.1.3 Im Kreis Beckum

2.5.1.4 Im Kreis Lüdinghausen

2.5.2 Von der Unterschicht zum Arbeiterstand

3. Soziale Teilgruppen

3.1 Militär

3.1.1 In den ersten preußischen Herrschaftsjahren

3.1.2 In französisch-bergischer Zeit

3.1.3 Militärwesen während der Befreiungskriege

3.1.4 Rekrutierung, Musterung und Einquartierung 1815-1914

3.1.4.1 Wehrpflicht und Militärdienst 1815-1849

3.1.4.2 Das Rekrutierungswesen um 1860

3.1.4.3 Musterung nach 1900

3.1.4.4 Manöver und Öffentlichkeit

3.1.4.5 Die Warendorfer Garnison

3.2 Gesellschaftliche Randgruppen

3.2.1 Gesetzesbrecher

3.2.2 Bettler und Vagabunden

3.2.3 Ledig, fern der Heimat und schwanger

3.2.4 Trinker

4. Armenwesen, Sozialfürsorge

4.1 Verwaltung und Institutionen von 1800 bis 1850

4.1.1 Von der fürstbischöflichen zur bergisch-französischen Zeit

4.1.2 Die ersten Jahrzehnte unter preußischer Herrschaft

4.1.2.1 Die Verwaltung der Armut

4.1.2.2 Armenvermögen

4.1.2.3 Kranke und gesunde Arme

4.1.2.4 Hunger- und Armutskrisen im Vormärz

4.2 Verwaltung und Institutionen von 1850 bis 1918

4.2.1 Die öffentliche Armenfürsorge

4.2.1.1 Verwaltung

4.2.1.2 Sozialversicherung

4.2.1.3 Lasten und Leistungen

4.2.2 Private Stiftungen und karitative Vereine

5. Krankheit, medizinische Versorgung, Hygiene

5.1 Medizinische Versorgung in den Befreiungskriegen

5.2 Krankheiten und Todesursachen

5.3 Behördliche Gesundheitsüberwachung

5.4 Medizinisches Personal

5.4.1 Ärzte

5.4.2 Apotheker

5.4.3 Hebammen

5.5 Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen

5.6 Friedhöfe

IV. Teil: Wirtschaft und Verkehr

1. Rahmenbedingungen und Entwicklung der Landwirtschaft

1.1 Natürliche Ressourcen

1.1.2 Meliorationen, Ödlandkultivierung

1.2 Staatliche Agrarreformen

1.2.1 Ablösung der Grundherrschaften

1.2.1.1 Grundherrschaften in alter Zeit

1.2.1.2 Die bergisch-französische Zeit

1.2.1.3 Ablösung unter der preußischen Verwaltung

1.2.2 Die Markenteilungen

1.2.2.1 Vorgeschichte und Anfänge

1.2.2.2 Die preußische Markenteilungsordnung

1.2.2.3 Markenteilungen im Altkreis Warendorf

1.2.2.4 Markenteilungen im Kreis Beckum

1.2.2.5 Markenteilungen im Kreis Münster

1.2.2.6 Markenteilungen in den Kreisen Lüdinghausen und Wiedenbrück

1.3 Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft

1.3.1 Die Landwirtschaft

1.3.1.1 In den östlichen Münsterlandkreisen

1.3.1.1.1 Im Altkreis Warendorf

1.3.1.1.2 Im Kreis Beckum

1.3.1.1.3 Im Kreis Münster

1.3.1.1.4 In den Kreisen Lüdinghausen und Wiedenbrück

1.3.1.2 Landwirtschaftliche Erträge

1.3.1.3 Obstbaumanlagen

1.3.1.4 Mittel und Wege der Landwirtschaftsförderung

1.3.1.5 Forstwirtschaft

1.3.2 Viehzucht

1.3.2.1 Im Regierungsbezirk Münster

1.3.2.1.1 Im Altkreis Warendorf

1.3.2.1.2 Im Kreis Beckum

1.3.2.1.3 Im Kreis Münster

1.3.2.1.4 Im Kreis Lüdinghausen

1.3.2.1.5 Im Kreis Wiedenbrück

1.3.2.2 Jagd und Fischfang

1.3.3 Landwirtschaftliche Versicherungen

1.3.3.1 Landwirtschaftliche Unfallversicherung

1.3.3.2 Viehversicherung

1.3.4 Landwirtschaftsschulen

1.3.5 Landwirtschaftliche Vereine und Genossenschaften

1.3.5.1 Die Entstehung landwirtschaftlicher Vereine

1.3.5.2 Aktivitäten der Landwirtschaftlichen Vereine

1.3.5.3 Die Ausdifferenzierung landwirtschaftlicher Zweigvereine

1.3.5.4 Das ländliche Genossenschaftswesen

2. Handwerk, Gewerbe, Industrie und Bergbau

2.1 Im Regierungsbezirk Münster

2.1.1 Im Kreis Beckum

2.1.2 Im Kreis Lüdinghausen

2.1.3 Im Kreis Münster

2.1.4 Zünfte und Innungen

2.2 Industrie

2.2.1 Textilindustrie

2.2.1.1 Im Regierungsbezirk Münster

2.2.1.2 Im Kreis Warendorf

2.2.1.2.1 Textilproduktion 1800-1814

2.2.1.2.2 Textilproduktion 1814-1850

2.2.1.2.3 Textilproduktion 1850-1918

2.2.1.3 Im Kreis Beckum

2.2.2 Industrialisierung

2.2.2.1 Im Kreis Beckum

2.2.2.2 Im Kreis Münster

2.3 Der Bergbau

2.3.1 Strontianitabbau

2.3.2 Zementindustrie

2.3.3 Kohlengruben

2.4 Arbeitervereine und Gewerkschaften

2.4.1 In Ahlen

2.4.2 In Warendorf

3. Handel, Märkte, Banken und Versicherungen

3.1 Allgemeine Entwicklung des Handels

3.1.1 In französisch-bergischer Zeit

3.1.2 In preußischer Zeit

3.1.2.1 Textilhandel und Legge im Kreis Warendorf

3.1.2.2 Handel im Kreis Beckum

3.2 Städtische Märkte

3.3 Gastronomie

3.4 Banken und Sparkassen

3.4.1 Öffentlich-rechtliche Sparkassen

3.4.1.1 Im Regierungsbezirk Münster

3.4.1.2 Sparkassen im Kreis Warendorf

3.4.1.3 Sparkassen im Kreis Beckum

3.4.1.4 Sparkassen im Kreis Münster

3.4.1.5 Sparkassen im Kreis Lüdinghausen

3.4.1.6 Sparkassen im Kreis Wiedenbrück

3.4.2 Ländliche Genossenschaftsbanken

3.4.2.1 Allgemeine Entwicklung

3.4.2.2 Entwicklung in den östlichen Münsterlandkreisen

3.5 Versicherungen

4. Kommunikation, Infrastruktur, Energieversorgung

4.1 Straßen und Wege

4.1.1 Staatsstraßen

4.1.2 Kreis- und Gemeindestraßen

4.1.2.1 Kreis Warendorf

4.1.2.2 Kreis Beckum

4.1.2.3 Kreis Lüdinghausen

4.1.2.4 Kreis Münster

4.1.2.5 Kreis Wiedenbrück

4.1.3 Obstbaumallen

4.2 Post und Telegrafie

4.2.1 Das Postwesen

4.2.1.1 Kreis Warendorf

4.2.1.2 Kreis Beckum

4.2.1.3 Die Kreise Münster und Lüdinghausen

4.2.2 Telegrafie

4.3 Schienenverkehr, Schifffahrt

4.3.1 Der Aufbau eines Schienennetzes

4.3.1.1 Die Köln-Mindener-Bahn

4.3.1.1.1 Planung und Diskussion

4.3.1.1.2 Die Ausführung

4.3.1.1.3 Beförderungsmengen

4.3.1.2 Die Verbindung Münster-Warendorf-Rheda-Lippstadt

4.3.1.3 Die Strecke Lippstadt-Neubeckum-Warendorf

4.3.1.4 Die Linien Münster-Hamm und Münster-Osnabrück

4.3.1.5 Die Teutoburger-Wald-Eisenbahn

4.3.2 Unausgeführte und abgebrochene Eisenbahnprojekte

4.3.2.1 Pläne und Entwürfe

4.3.2.2 Spätes Scheitern (Linie Haltern-Ahlen)

4.3.3 Schifffahrt

4.4 Energiewirtschaft

4.4.1 Wasserversorgung

4.4.1.1 Im Kreis Warendorf

4.4.1.2 Im Kreis Beckum

4.4.1.3 Im Kreis Münster

4.4.2 Gasversorgung, Elektrizität

4.4.2.1 Im Kreis Warendorf

4.4.2.2 Im Kreis Beckum

4.4.2.3 Im Kreis Lüdinghausen

4.4.2.4 Im Kreis Münster

4.4.2.5 Im Kreis Wiedenbrück

5. Wirtschaftskraft und Steueraufkommen

5.1 Das Ende der fürstbischöflichen Zeit

5.2 Die französisch-bergische Zeit

5.3 Steueraufkommen in preußischer Zeit

5.3.1 Die Zeit des Vormärz

5.3.2 Von der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Ersten Weltkrieg

5.3.2.1 Kataster- und Steuererträge im Regierungsbezirk Münster

5.3.2.2 Steuern im Kreis Warendorf

5.3.2.3 Steuern im Kreis Beckum

5.3.2.4 Steuern im Kreis Münster

5.3.2.5 Steuern im Kreis Lüdinghausen

6. Wirtschaftliche Notzeiten: Vormärz und Erster Weltkrieg

V. Teil: Kirche, Schule, Kultur

1. Kirchengeschichte

1.1 Die Epoche der Säkularisation

1.1.1        Säkularisationen im Kreis Warendorf

1.1.1.1 Das Zisterzienserkloster Marienfeld

1.1.1.2 Die Benediktinerabtei Liesborn

1.1.1.3 Das freiweltliche adlige Damenstift Freckenhorst

1.1.1.4 Das Zisterzienserinnenkloster Rengering

1.1.1.5 Das Benediktinerinnenkloster Vinnenberg

1.1.1.6 Das Kollegiatstift St. Stephanus und Sebastianus in Beckum

1.1.1.7 Das Schwesternhaus Blumenthal (Beckum)

1.1.1.8 Das Schwesternhaus Marien Rosengarten (Ahlen)

1.1.1.9 Nicht säkularisierte Orden

1.2 Religiöses Leben unter der Hohenzollernmonarchie 1814-1918

1.2.1 Katholizismus, Katholische Kirche und Vereine

1.2.1.1 Kirchliche Verwaltung

1.2.1.1.1 Im Kreis Warendorf

1.2.1.1.2 Im Kreis Beckum

1.2.1.1.3 Im Kreis Münster

1.2.1.1.4 Im Kreis Lüdinghausen

1.2.1.2 Traditionelle und neue Formen der Religiosität

1.2.1.3 Religiöse Vereine

1.2.1.3.1 Sodalitäten

1.2.1.3.2 Bruderschaften

1.2.1.3.3 Volksverein für das katholische Deutschland

1.2.1.3.4 Katholische Arbeiter- und Gesellenvereine

1.2.1.3.5 Sonstige Vereine

1.2.2 Protestantismus, Evangelische Kirche und Vereine

1.2.2.1 Kirchengemeinde Warendorf

1.2.2.2 Kreis Beckum

1.2.2.3 Kreis Münster

1.2.3 Jüdische Gemeinden

1.2.3.1 Kreis Warendorf

1.2.3.2 Kreis Münster

1.2.3.3 Kreis Beckum

2. Das Schulwesen

2.1 Schulwesen im Regierungsbezirk Münster

2.1.1 Allgemeine Entwicklung und Organisation

2.1.2 Quantifizierende Beschreibung der Schulverhältnisse

2.2 Das Elementarschulwesen im östlichen Münsterland

2.2.1 Im Kreis Warendorf

2.2.1.1 Stadt- und Landschulen

2.2.1.1.1 Schulen der Stadt Warendorf

2.2.1.1.2 Bauerschafts- und Landgemeindeschulen

2.2.1.3 Lehrerschaft

2.2.1.4 Schulaufsicht

2.2.2 Im Kreis Beckum

2.2.2.1 Schulwesen im Überblick

2.2.2.2 Bauerschafts- und Landgemeindeschulen

2.2.2.2.1 In der Gemeinde Liesborn

2.2.2.2.2 In der Gemeinde Herzfeld

Die Höntruper Schule

Die Schulen in Rassenhövel, Heckentrup und Schachtrup

2.2.2.3 Lehrerschaft

2.2.2.4 Jüdische Schule

2.2.3 Im Kreis Münster

2.2.3.1 Schulwesen im Überblick

2.2.3.2 Elementarschulwesen in Telgte

2.2.3.3 Die jüdische Schule in Telgte

2.2.4 Im Kreis Lüdinghausen

2.2.5 Im Kreis Wiedenbrück

2.3 Höheres Schulwesen

2.3.1 Für Jungen

2.3.1.1 Gymnasium Laurentianum

2.3.1.1.2 Lateinschule und Progymnasium

2.3.1.1.2 Vollgymnasium

2.3.1.2 Das Knickenbergische Institut

2.3.2 Für Mädchen

2.4 Sonntagsschulen, berufliche Fortbildungsschulen

2.5 Lehrerausbildung, Lehrerseminare

3. Vereinsleben

3.1 Schützenvereine

3.1.1 Grundzüge der Entwicklung

3.1.2 Im Kreis Warendorf

3.1.3 Im Kreis Beckum

3.1.4 Im Kreis Münster

3.2 Gesangvereine

3.3 Turn- und Sportvereine

3.4 Frauenvereine

3.5 Karnevalsvereine

3.6 Die Warendorfer Gesellschaft Harmonie

4. Alltagsleben, Volkskultur

4.1 Der Marktplatz als Ort öffentlichen Lebens

4.2 Bräuche und Missbräuche

4.3 Kulturelle Sichtweisen der sozialen Wirklichkeit

4.4 Erinnerungskultur

4.4.1 Denkmalpflege

4.4.2 Chroniken

4.4.3 Der Verein für Orts- und Heimatkunde im Kreise Warendorf

4.5 Publizistik

4.5.1 Wochenblätter

4.5.2 Westfälische Rundschau, Glocke, Neuer Emsbote

Weitere Texte zu Westfalen

Ein Kommentar zu “Kreisgeschichte Warendorf”

  1. 1hurtful schreibt:

    2dearborn…